
|
Die
Regiments-
Fla-Einheiten
der
11. MSD
|

|
Ein wesentliches Element zur Deckung der
Truppenteile der 11. MSD waren die Regiments-Fla-Einheiten im
Bestand der MSR-16,17 und 18 sowie des PR-11. Diese Einheiten
der Truppenluftabwehr würden in den 34 Jahren NVA mehrfach
umgerüstet und umstrukturiert und stellten mit den
Fla-Raketen-Artilleriebatterien eine für jeden Luftgegner
ernstzunehmende Größe dar. Nach unten wurde die Deckung des
Luftraums durch die Fla-Raketenschützen-Züge in den MSB
ergänzt.
|
Schema:
Unterstellungsverhältnis des FRR-11 und der
Regiments-Fla-Einheiten der 11. MSD
 |

Die Ltr. TLA
und der OO-Flak beim CTLA der 11. MSD 1986
Foto Frank Schumann |
Tabelle:
Einheiten der TLA in den MSR-16,17 und 18
sowie
des PR-11 1989/90. |
Truppenteil |
Standort |
Einheiten |
1Bewaffnung |
MSR-16 |
Bad
Frankenhausen |
Fla-SFLBttr. |
2x PU-12M; 4x Fla SFL ZSU23-4
4x9A31 (Übernahme 1986 v. 7.PD) |
3x Fla-Zug |
je 3x SPW60PB mit je 2x
Fla-Raketenschützen 9K32 |
MSR-17 |
Halle |
Fla Rak- Art. Bttr.. |
2x PU-12M; 4x Fla SFL ZSU23-4
1x9A35,3x9A34 |
3x Fla-Zug |
je 3x SPW60PB mit je 2x
Fla-Raketenschützen 9K32 |
MSR-18 |
Weißenfels
|
Fla Rak- Art. Bttr. |
2x PU-12M; 4x Fla SFL ZSU23-4
1x9A35,3x9A34 1989 betrug der Bestand dieser Bttr
3/3/17/27 |
3x Fla-Zug |
je 3x SPW70 mit je 2x
Fla-Raketenschützen 9K32 |
PR-11 |
Sondershausen |
Fla- Bttr |
1x PU-12M; 4x Fla SFL ZSU23-4;
4x 9A31"Strela1" (1986 vom PR-14) |
3x Fla-Zug |
je 3x SPW60PB mit je 2x
Fla-Raketenschützen 9K32 |
Darüber hinaus
verfügten die Leiter TLA der MSR jeweils über ein Führungsfahrzeug.
Strukturmäßig war das ein PU-12/PU-12M. Jedoch erfolgte die
Zuführung unterschiedlich, so nutzte z.B. der Ltr. TLA des
MSR-17 noch 1986 einen SPW-40P ("Ente") als
Führungsfahrzeug. |
Fotos
zum Schießen mit 9K32 in Bellin 1986
Chronik
zu den Regiments- Fla-Einheiten der 11. MSD
-
1956 - sollten die
MSR über je eine Fla-MG Batterie mit dem 14,5 mm Vierling ZPU-4
verfügen. Auf Grund fehlender strukturmäßiger Bewaffnung war die
Fla-MG Batterie statt dessen mit 4 Fla-MG DSchK-30 auf
Speziellaffette auf K-30 ausgerüstet und hatte keine BBS. Die
Stärke der Batterie : 4 Offiziere (BC, StBC/PA, 2ZF), 1Hfw., 4Uffz
(GF), 16 Sold.= 4MKF und 12 Mann Bedienung. Darüber hinaus
verfügte jedes MSB über einen Fla-MG Zug mit 2 FlaMG DSchK. Für
das PR-11 war eigentlich die Fla-SFL ZSU-57-2 vorgesehen. Die
Batterie war jedoch mit der 37mm Flak M1939 (4x) als
Ersatzbewaffnung ausgerüstet. Als Zugmittel diente der G-5 als BBS
der K30.
-
1958 - erfolgte
dann endlich die Umrüstung der FlaMG Batterie auf das ZPU-4
Fla-MG, als Zugmittel diente zunächst der G-5. Außerdem hatte die
Fla-MG Batterie nun eine BBS , den SPW-152E mit einem 14,5mm
Zwillings MG ZU-2. Die Fla-MG Züge der MSB waren auf das
Zwillings Fla-MG 14,5 mm ZPU-2 umgerüstet.

ZPU-4
beim Gefechtsschießen in Zingst (Jugend+Technik
10/1970) |

Aufmunitionieren
von Gurtkästen für das Gefechtsschießen mit ZPU-4 (Foto
AR2/76) |
-
1963- erhält die
Fla-MG Batterie der MSR eine neue Struktur: Zu einem Fla-MG Zug
gehören jetzt 3 x 14,5 mm Vierling ZPU-4, d.h. 6 in der Batterie.
Als Zugmittel, als auch als BBS werden jetzt LO-1800A eingesetzt
(7 St. in der Batterie). Es entfällt der StBC/PA und die Position
des 2. ZF wird eine BU-Planstelle. Die Fla- Züge in den MSB werden
aufgelöst. Das PR-11 erhält eine Fla-SFL Batterie mit 4x ZSU 57-2
und als Führungsstelle eine PK-50PU.
-
1966 (?)-
Umrüstung auf die 23 mm Zwillingsflak (MSR16 und 17 -1970)
-
10-11/1973 -
Umrüstung auf die FlaSFL ZSU23-4 Die Fla SFL Batterie verfügt über
2 Feuerzüge mit jeweils zwei ZSU 23-4 "Shilka" und einer BBS auf
dem PU12. Darüber hinaus existierte in jedem Mot. Schützenbataillon
ein Fla- Zug mit 3 SPW-60 mit je 2 Strelaschützen (9K32M) und
einem Gruppenführer.

Shilka des MSR17 und MSR18
beim "Photoschießen" für einen Werbefilm (Berufe im
Bild) |

|

Die
Ausbildung der Strelaschützen des FRR-11 erfolgte im wesentlichen im
MSR-18. - Strela schützen des MSR-18 bei der Ausbildung in
Zingst
Photos:
Sammlung Hans Günther Schäfer |

Eine Schießaufgabe beinhaltete
das Schießen vom fahrenden SPW. Als Zieldarstellungskörper dienten
Raketen des längst ausgedienten Geschoßwerfers BM-13, deren Lafette
sich auf einem Zil -131 befand. Auf Grund der vergleichsweise
geringen Wärmeemission dieser Rakete wurde auch die Annäherung an
das Ziel in einem bestimmten Toleranzbereich als Treffer
gewertet. |
-
1980
Beginn der Einführung der automatischen
Führungsstelle PU-12
-
1986
Die Fla-SFl Batterie
des PR-11 und des MSR-16 werden zu Fla-Raketen-Artilleriebatterien
umstrukturiert und erhalten dazu jeweils 4x9A31 aus der 7. PD. Die
Batterie besteht aus einem Fla-Raketenzug (4x9A31) und einem
Fla-Sfl Zug (4x ZSU 23-2 "Shilka"). Als
Führungsfahrzeuge verfügt die Batterie über einen PU-12 und
einen SPW-60PB-BBS.
-
Ab
1988 Beginn der Zuführung des FRK9K310 "Igla".
Dieser FRK wurde ebenso wie "Strela 2M" in die
Bewaffnung der Bundeswehr übernommen und dort im Wesentlichen zu
Ausbildungszwecken ("Gewöhnungsschießen")
verwendet.
-
1988/89 -
Zuführung des FRK9K35 "Strela"10". Die Batterie verfügt nun über
einen Fla-SFL- Zug (1 PU-12, 4x ZSU-23-4) und einen Fla- Raketenzug
(1x9A35M und 3x9A34M) als BBS und zur Führung des FRZ dient ein
PU-12M. Der Leiter TLA des MSR-18 verfügte ebenfalls über einen
PU-12.
Ralf
Wagner, 2004,
letztes
update März 2005
|